In dem neuen Fuchsjagd-Logo verschmelzen Tradition und Moderne durch die Kombination von Schriften mit und ohne Serife. Das „J“ in Serifenschrift bildet als Sinnbild der Brauhaus Tradition den Kern im Zentrum und wird von moderner serifenloser Schrift eingerahmt. Darüber hinaus ist es so dekonstruiert, dass es gleichzeitig die markanten Merkmale vom Fuchs in Form seines Kopfes und seines Schwanzes zeigt und direkt auf die Geschichte der Fuchsjagd überleitet.
Das Signet als zentrales Element wird auf jedem Kommunikationsmittel verwendet. Schließlich geht es darum, den Fuchs zu jagen, ihn zu suchen und zu finden. Deshalb sieht man ihn nie ganz und nie am gleichen Ort. Das Signet ist mal mittig, mal links oder rechts.
Die Proxima Nova ist eine zeitgenössische Schrift, die moderne Proportionen mit einem geometrischen Erscheinungsbild vereint und so sowohl analog als auch digital verwendbar ist. Die Clavo erweitert das Schriftbild durch ihre subtilen Details um eine gewisse Wärme, sodass durch die Kombination der beiden Schriften auch in der Typographie der moderne Brauhauscharme der Fuchsjagd zur Geltung kommt.
Das Kupfer als Primärfarbe erinnert sowohl an die rotbraune Fellfärbung des Fuchses als auch an das braunrote Füchschen Altbier und den Kupferkessel, in dem es gebraut wird. Die kontrastierenden Anthrazittöne, inspiriert von eisernen Fassreifen, komplettieren das Farbkonzept. Sie verleihen der Gestaltung eine hochwertige und moderne Anmutung.
Das neue Corporate Design des Brauhauses wurde, angefangen bei Bierdeckeln und Servietten über Streichhölzer, Tüten und Mittagskarten bis hin zu einem Corporate Clothing, flächendeckend implementiert. Das Bekleidungskonzept ist so ausgestaltet, dass Kellner, Oberkellner sowie Küchenhilfen, Köche und Chefkoch klar voneinander unterschieden werden können und so ein differenziertes und dennoch in sich homogenes Bild aller Mitarbeiter der Fuchsjagd entsteht.
Die Speisekarte ist das zentrale Kommunikationsmittel eines Gastronomie-Unternehmens und sollte, abweichend von einem einfachen Preiskatalog der angebotenen Speisen, die Philosophie des Betriebes und dessen Leistungsfähigkeit widerspiegeln. Analog zum Konzept der Jagd begibt sich der Gast beim Lesen der Speisekarte auf die Suche. Er wird durch kleine Hinweise auf seiner Jagd begleitet und kann alte sowie neue Leckereien entdecken. Zwei eingearbeitete Gummibänder sorgen dafür, dass die Speisekarte flexibel in ihrer Handhabung bleibt, kurzfristig verändert werden kann, besondere Aktionen und Veranstaltungen angekündigt werden können und die Möglichkeit besteht, die wöchentlich wechselnde Mittagskarte in die Speisekarte zu integrieren.
LEISTUNGEN
MarkenStory, Markenentwicklung, Markenführung, Branding, MARKENKOMMUNIKATION, EDITORIAL DESIGN
TEAM
CONSULTING—Matthias Berghoff
DESIGN—Anastasios Koupantsis
DRUCK
Backes Druck, Buchbinderei Mergemeier
AUSZEICHNUNGEN
ADC GERMANY—Special Mention, Logodesign
GERMAN DESIGN AWARD—Special Mention, Corporate Identity
GERMAN BRAND AWARD—Nominee, Corporate Identity
BEHANCE—Appreciation, Branding
PUBLIKATIONEN
DESIGN MADE IN GERMANY, MINIMAL STUFF MAGAZINE
VORTRÄGE
AGD DÜSSELDORF, TYPO BERLIN
In dem neuen Fuchsjagd-Logo verschmelzen Tradition und Moderne durch die Kombination von Schriften mit und ohne Serife. Das „J“ in Serifenschrift bildet als Sinnbild der Brauhaus Tradition den Kern im Zentrum und wird von moderner serifenloser Schrift eingerahmt. Darüber hinaus ist es so dekonstruiert, dass es gleichzeitig die markanten Merkmale vom Fuchs in Form seines Kopfes und seines Schwanzes zeigt und direkt auf die Geschichte der Fuchsjagd überleitet.
Das Signet als zentrales Element wird auf jedem Kommunikationsmittel verwendet. Schließlich geht es darum, den Fuchs zu jagen, ihn zu suchen und zu finden. Deshalb sieht man ihn nie ganz und nie am gleichen Ort. Das Signet ist mal mittig, mal links oder rechts.
Die Proxima Nova ist eine zeitgenössische Schrift, die moderne Proportionen mit einem geometrischen Erscheinungsbild vereint und so sowohl analog als auch digital verwendbar ist. Die Clavo erweitert das Schriftbild durch ihre subtilen Details um eine gewisse Wärme, sodass durch die Kombination der beiden Schriften auch in der Typographie der moderne Brauhauscharme der Fuchsjagd zur Geltung kommt.
Das Kupfer als Primärfarbe erinnert sowohl an die rotbraune Fellfärbung des Fuchses als auch an das braunrote Füchschen Altbier und den Kupferkessel, in dem es gebraut wird. Die kontrastierenden Anthrazittöne, inspiriert von eisernen Fassreifen komplettieren das Farbkonzept. Sie verleihen der Gestaltung eine hochwertige und moderne Anmutung.
Das neue Corporate Design des Brauhauses wurde, angefangen bei Bierdeckeln und Servietten über Streichhölzer, Tüten und Mittagskarten bis hin zu einem Corporate Clothing, flächendeckend implementiert. Das Bekleidungskonzept ist so ausgestaltet, dass Kellner und Oberkellner als auch Küchenhilfen, Köche sowie Chefkoch klar voneinander unterschieden werden können und so ein differenziertes und dennoch in sich homogenes Bild aller Mitarbeiter der Fuchsjagd entsteht.
Die Speisekarte ist das zentrale Kommunikationsmittel eines Gastronomie-Unternehmens und sollte, abweichend von einem einfachen Preiskatalog der angebotenen Speisen, die Philosophie des Betriebes und dessen Leistungsfähigkeit widerspiegeln. Analog zum Konzept der Jagd begibt sich der Gast beim Lesen der Speisekarte auf die Suche. Er wird durch kleine Hinweise auf seiner Jagd begleitet und kann alte sowie neue Leckereien entdecken. Zwei eingearbeitete Gummibänder sorgen dafür, dass die Speisekarte flexibel in ihrer Handhabung bleibt, kurzfristig verändert werden kann, besondere Aktionen und Veranstaltungen angekündigt werden können und die Möglichkeit besteht, die wöchentlich wechselnde Mittagskarte in die Speisekarte zu integrieren.
© 2020 BETTY + BETTY
© 2020 BETTY + BETTY