Mit dem Anspruch, ihre Mandanten zukunftsorientiert in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts zu beraten, beschäftigt sich die international aufgestellte Kanzlei Taylor Wessing durchgehend mit neuen Trends und Entwicklungen. Zu diesem Zweck wird auch immer wieder der Blick über den Tellerrand gesucht, um sich mit Experten aus anderen Disziplinen auszutauschen. Wir wurden von Taylor Wessing zum „TW Open Mic“ eingeladen, einer Plattform zum offenen Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen in der digitalen Welt.
Die digitale Welt beleuchteten wir aus Sicht der sich dadurch verändernden Arbeitswelt, die Rolle des Menschen in ihr und diskutierten die entstehenden Dynamiken. Neben der Digitalisierung als ein Treiber des Wandels mussten in diesem Kontext allerdings auch weitere Aspekte wie zum Beispiel die gesellschaftlichen Veränderungen thematisiert werden. Diese wirken sich zum Beispiel auf unsere Arbeitswelt dahingehend aus, dass Menschen ihr Rollenverständnis von der objektivierten reinen Humanressource hin zum selbstbestimmt handelnden Subjekt anpassen und das Konstrukt „Arbeit“ zum Teil ganz neu definieren.
Vielen Dank an die beiden IT-Rechtsexperten Mareike Gehrmann und Fritz-Ulli Pieper für die Einladung und den interessanten Austausch.
Mit dem Anspruch, ihre Mandanten zukunftsorientiert in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts zu beraten, beschäftigt sich die international aufgestellte Kanzlei Taylor Wessing durchgehend mit neuen Trends und Entwicklungen. Zu diesem Zweck wird auch immer wieder der Blick über den Tellerrand gesucht, um sich mit Experten aus anderen Disziplinen auszutauschen. Wir wurden von Taylor Wessing zum „TW Open Mic“ eingeladen, einer Plattform zum offenen Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen in der digitalen Welt.
Die digitale Welt beleuchteten wir aus Sicht der sich dadurch verändernden Arbeitswelt, die Rolle des Menschen in ihr und diskutierten die entstehenden Dynamiken. Neben der Digitalisierung als ein Treiber des Wandels mussten in diesem Kontext allerdings auch weitere Aspekte wie zum Beispiel die gesellschaftlichen Veränderungen thematisiert werden. Diese wirken sich zum Beispiel auf unsere Arbeitswelt dahingehend aus, dass Menschen ihr Rollenverständnis von der objektivierten reinen Humanressource hin zum selbstbestimmt handelnden Subjekt anpassen und das Konstrukt „Arbeit“ zum Teil ganz neu definieren.
Vielen Dank an die beiden IT-Rechtsexperten Mareike Gehrmann und Fritz-Ulli Pieper für die Einladung und den interessanten Austausch.
© 2020 BETTY + BETTY
© 2020 BETTY + BETTY
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.